Darmprofil Differentialdiagnostik Allergie - Entzündung
Das DarmProfil Differentialdiagnostik Allergie - nicht-allergische Entzündung unterstützt den behandelnden Arzt oder Therapeuten bei der Abgrenzung von Allergien gegenüber nicht-allergischen Entzündungsprozessen. Damit wird eine zielführende Folgediagnostik möglich.
Die Differentialdiagnostik umfasst folgende Parameter:
Calprotectin: Detektionsmarker für entzündliche Prozesse
- Indikator für das Ausmaß der Leukozyteneinwanderung in die Submukosa
- Abgrenzung von funktionellen Ursachen
- Frühmarker für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Normwerte bei Erwachsenen: <50 µg/g Stuhl
alpha-1-Antitrypsin: Akut-Phase-Protein, schützt Körpergewebe vor abbauenden Enzymen aus Entzündungsprozessen
- Rückschluss auf eine erhöhte Schleimhautpermeabilität
- Normwerte bei Erwachsenen: <56 ml/dl Stuhl
Eosinophiles Protein X (EPX): von aktivierten Eosinophilen sezerniertes Glykoprotein
- Relevant für die Differenzierung zwischen Nahrungsmittelallergie und Intoleranz
Aus der Kombination der Ergebnisse der drei spezifischen Marker lässt sich ableiten, ob die Beschwerden auf einer Allergie oder einer nicht-allergischen Entzündung basieren. Der behandelnde Arzt oder Therapeut erhält eine ausführliche, schriftliche Befunderläuterung und individuelle Empfehlungen für eine sinnvolle Folgediagnostik.
Verwandte Diagnostik-Parameter
Abdominalbeschwerden
Das KyberPlus-Baukasten-system aus biochemischen Parametern klärt die Ursachen unklarer Abdominalbeschwerden ab.
Typ-III-Allergie
Große Immunkomplexe mit
IgG1-3-Antikörpern gegen Nahrungsmittel lösen bei der Typ-III-Allergie Beschwerden aus.
Typ-I-Allergie
Eine Typ-I-Allergie lässt sich über umfassende Suchtests oder Einzelallergen-Gruppen nachweisen.
