Für Fachgruppen
Ihr Spezialist für Mikrobiota, Schleimhaut und Allergien
Aktuelles
Diagnostik Reizdarm-assoziierter Symptome
Für die Störung der bidirektionalen Kommunikation zwischen Darm und Gehirn spielen Histamin, GABA, Tryptophan und Serotonin eine wichtige Rolle.
FAQs Eigentümerwechsel
Das MVZ Institut für Mikroökologie hat eine neue Eigentümerstruktur. Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Rückblick Herborner Mikrobiom Tage 2023
Voller Erfolg: Vom 05.05. - 07.05.2023 fanden unsere Herborner Mikrobiom Tage statt. Lesen Sie hier einen Rückblick und Zusammenfassungen aller Vorträge.
Neue Auftragsformulare seit 03. April 2023
Mit der Einführung der neuen Gut-Brain-Axis Reizdarm-Diagnostik haben wir auch unsere Auftragsfomulare aktualisiert und neu strukturiert.
KyberAllergoPlex
Die KyberAllergoPlex-Diagnostik deckt IgG1-3-Immunkomplexe als Ursache für eine Reihe intestinaler und extraintestinaler Symptome auf.



Warum eigentlich „Mikroökologie“, „Mikrobiomspezialist“ und „Kyber“?
Die mikrobielle Ökologie, oder kurz „Mikroökologie“, ist eine eigenständige Wissenschaftsrichtung, die für die fundierte Diagnostik und Therapie vieler Krankheiten unverzichtbar ist.
Die medizinische Mikroökologie untersucht, wie insbesondere Darmbakterien sich wechselseitig, aber auch die Schleimhaut und das Immunsystem beeinflussen. Ebenso klärt die medizinische Mikroökologie auf, wie Umwelteinflüsse sich auf das Ökosystem Darm und seine Bakterien auswirken. Solche komplexen Zusammenhänge zu verstehen: Das ist Mikroökologie. Darum tragen wir den Begriff auch in unserem Namen. Die medizinische Mikroökologie rund um den Darm und sein Mikrobiom ist seit fast 70 Jahren unsere Kernkompetenz – wir sind DER Mikrobiomspezialist.
Wir wissen, wovon wir reden. Das zeigt sich auch in der Kyber-Bezeichnung unserer zentralen Diagnostiken. Der Begriff „Kyber“ steht hier für die lebendige Vernetzung und Regulation der Systeme „Mensch“ und „Mikrobe“, die die medizinische Mikroökologie erforscht: Biokybernetik.
Mikroökologisch zu arbeiten erfordert sehr gute Kenntnisse in mehreren Disziplinen. Dazu gehören die Medizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie und die Ökologie. Das ist unsere Kernkompetenz seit fast 70 Jahren.
Unser interdisziplinäres Team gestaltet das Forschungsgebiet der medizinischen Mikroökologie durch eigene Studien aktiv mit und entwickelt immer wieder innovative Diagnostiken – oft als erstes in Deutschland und Europa. Denn es ist unser wichtigstes Ziel, Sie auch in Zukunft auf höchstem medizinisch-wissenschaftlichen Niveau in Ihrem anspruchsvollen Praxisalltag zu unterstützten.