Pilze auf Agarplatte

FÜR ÄRZTE UND THERAPEUTEN

Diagnose von Pilzerkrankungen und -Infektionen

Pilze können Infektionen der Haut, der Schleimhautbereiche und des Intestinaltrakts hervorrufen.


Infektionen der Haut

Verursacher von Pilzinfektionen oder Mykosen der Haut sind meist Hefepilze der Gattung Candida. Besonders in feuchten Hautbereichen kommt es dabei zu nässenden Entzündungen, die jucken und brennen können. Feuchte Haut befindet sich vor allem in den Achselhöhlen, unter der weiblichen Brust, in Bauchfalten, der Gesäßfalte oder im äußeren Genitalbereich. Bei Säuglingen und Kleinkindern können Verdauungsstörungen und Rötungen im Windelbereich (Windeldermatitis) auf eine Mykose hinweisen.


Infektionen der Genitalien

Auch für Pilzinfektionen der weiblichen Genitalien sind meist Hefepilze der Gattung Candida verantwortlich. Weißer, leicht riechender Ausfluss, zum Teil starker Juckreiz und Probleme bei der Harnentleerung sind typisch für solche Infektionen. Die großen und kleinen Schamlippen sind dabei gerötet und geschwollen und auf der Vaginalschleimhaut befinden sich dicke weißliche Beläge. Bei der Frau lässt sich eine Candidainfektion verlässlich über den VaginalStatus Plus nachweisen.

Beim Mann führt Candida zu einer Entzündung der Eichel und des inneren Vorhautblattes. Auf der Eichel zeigen sich Bläschen, die platzen und ineinander fließen können. Aufschluß über eine Candidainfektion beim Mann gibt der UrogenitalStatus. Immer wiederkehrende Mykosen im Genitalbereich können auf eine Hefepilzbesiedelung im Verdauungstrakt hindeuten.


Infektionen des Verdauungstrakts

Pilzinfektionen des Verdauungstrakts können unterschiedliche Symptome hervorrufen. Folgende Beschwerden weisen auf eine Mykose im Darm hin:

  • wechselnde Stuhlqualität
  • wässrige Diarrhöen, oft im Wechsel mit Verstopfung
  • Meteorismus, Flatulenz
  • Völlegefühl
  • Juckreiz im Analbereich
  • Analekzem.

Der Hefepilz Candida gilt außerdem als Triggerfaktor für Allergien.

Eine intestinale Mykose lässt sich mit Hilfe der KyberMyk-Diagnostik nachweisen. Dafür werden die Pilze auf speziellen Nährmedien angezüchtet und anschließend identifiziert. Die KyberMyk-Diagnostik ist Teil der KyberBiom-, KyberKompaktPro- und KyberKompakt-Diagnostik. 


Ätherische Öle als therapeutische Alternative

Antimykotika sind nicht die einzige Möglichkeit, gegen eine Mykose vorzugehen. Eine natürliche Behandlungsalternative bieten ätherische Öle. Über ein Aromatogramm werden die ätherischen Öle ermittelt, die gegen den isolierten Pilz wirken.


Verwandte Diagnostik-Parameter

Durchfallerreger

Bakterielle oder virale Erreger, Würmer und Parasiten als Durchfall-Ursache nachweisen

Helicobacter pylori

spielt bei der Entstehung von chronischer Gastritis und Magen- und Zwölffinger-darmulcera eine Rolle.

Aromatogramm

Das Aromatogramm zeigt, welche ätherischen Öle das Wachstum der Krankheitserreger hemmen.