Diagnostik von Typ-I-Nahrungsmittel- und Inhalationsallergien
Die Diagnostik des Instituts für Mikroökologie differenziert zwischen Immunglobulin E-vermittelten Typ-I-Allergien und Immunglobulin G1-3-vermittelten Typ-III-Allergien und macht die verursachenden Lebensmittel und Inhalationsallergene ausfindig.
Eine Typ-I-Allergie auf Nahrungsmittel oder Inhalationsallergene können Sie über einen umfassenden Suchtest oder über kleinere Einzelallergen-Gruppen nachweisen.
Nahrungsmittelallergien
Nahrungsmittelallergen-Suchtest
Der Suchtest macht Nahrungsmittelallergene ausfindig, auf die der Körper spezifische IgE-Antikörper bildet. Der Test überprüft die 30 wichtigsten Nahrungsmittel-Allergene und deckt 90 Prozent aller Typ-I Nahrungsmittelallergien auf.
Die Antikörper auf die zehn häufigsten Allergene werden einzeln getestet:
Vollei, Kuhmilch (roh), Roggenmehl, Soja, Krabbe, Erdnuss, Haselnuss, Sellerie, Senfkorn, Kiwi.
Weitere 21 Allergene sind in fünf Mischungen aufgeteilt:
- Mehle: Weizenmehl, Hafermehl, Sesamschrot, Maismehl, Buchweizenmehl
- Gemüse 1: Erbse, Bohne (weiß), Karotte, Kartoffel
- Gemüse 2: Tomate, Spinat, Kohl, Paprika
- Früchte 1: Banane, Orange, Apfel, Pfirsich
- Früchte 2: Ananas, Erdbeere, Birne, Zitrone
Nahrungsmittel-Einzelallergen-Gruppen
für eine gezielte Suche innerhalb der Gruppen. Folgende Allergene werden jeweils einzeln getestet:
- Nahrungsmittel 1: Vollei, Kuhmilch (roh), Roggenmehl, Soja, Krabbe
- Nahrungsmittel 2: Erdnuss, Haselnuss, Sellerie, Senfkorn, Kiwi
- Mehle: Weizenmehl, Hafermehl, Sesamschrot, Maismehl, Buchweizenmehl
- Gemüse 1: Erbse, Bohne (weiß), Karotte, Kartoffel
- Gemüse 2: Tomate, Spinat, Kohl, Paprika
- Früchte 1: Banane, Orange, Apfel, Pfirsich
- Früchte 2: Ananas, Erdbeere, Birne, Zitrone
- Gewürze: Vanille, Curry, Knoblauch, Muskat, Pfeffer
- Getreide, glutenfrei: Reis, Mais, Amaranth, Hirse, Quinoa
- Milch: Casein, α-Lactalbumin, β-Lactoglobulin, Ziegenmilch, Schafsmilch
Inhalationsallergien
Inhalationsallergen-Suchtest
Der Inhalationsallergen-Suchtest umfasst die 33 wichtigsten Baum- und Gräserpollen, Tierepithelien, Schimmelpilze und Milben. Die zehn häufigsten Allergene werden einzeln getestet: Birke, Hasel, Erle, Roggenpollen, Ruchgras, Spitzwegerich, Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Latex und Candida albicans.
Weitere 23 Allergene werden als Mischungen erfasst:
- Gräser: Lieschgras, Weidelgras (Lolch), Wiesenschwingel, Wiesenrispengras, Knäuelgras
- Kräuter: Beifuß, beifußblättrige Ambrosie, Margerite, Löwenzahn, Echte Goldrute
- Tierepithelien: Katze, Hunde (Haare), Meerschweinchen, Goldhamster
- Tierepithelien: Pferd, Rind, Schaf, Kaninchen, Nerz
- Schimmelpilze: Penicillium notatum, Aspergillus fumigatus, Cladosporium herbarum, Alternaria tenuis
Inhalations-Einzelallergen-Gruppen
In folgenden Gruppen werden die Inhalationsallergene einzeln getestet:
- Inhalationsallergene 1: Birke, Hasel, Erle, Roggenpollen, Ruchgras
- Inhalationsallergene 2: Spitzwegerich, Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Latex, Candida albicans
- Gräser: Lieschgras, Weidelgras (Lolch), Wiesenschwingel, Wiesenrispengras, Knäuelgras
- Kräuter: Beifuß, beifußblättrige Ambrosie, Margerite, Löwenzahn, Echte Goldrute
- Tierepithelien 2: Katze, Hunde (Haare), Meerschweinchen, Goldhamster
- Tierepithelien 3: Pferd, Rind, Schaf, Kaninchen, Nerz
- Schimmelpilze: Penicillium notatum, Aspergillus fumigatus, Cladosporium herbarum, Alternaria tenuis
Verwandte Diagnostik-Parameter
Typ-III-Allergie
Große Immunkomplexe mit
IgG1-3-Antikörpern gegen Nahrungsmittel lösen bei der Typ-III-Allergie Beschwerden aus.
Histaminintoleranz
Eine Histaminintoleranz kann allergieähnliche Symptome auslösen. Zum Nachweis einer Histaminintoleranz
Leaky gut
Eine unphysiologisch durchlässige Darmschleimhaut lässt sich über das Zonulin nachweisen.
