Vaginale Dysbiosen: Beschwerden lindern, Rezidive verhindern.
Online-Workshop am 23.02.23 um 19 Uhr
Worum geht's?
Bakterielle Vaginosen und Vaginalmykosen gehören für mehr als jede vierte Frau zum Alltag. Die Beschwerden bessern sich nach einer schulmedizinischen Behandlung meist vorübergehend, doch spätestens nach sechs Monaten folgt bei vielen Patientinnen ein Rezidiv.
Inhalte:
- Welche Bakterien prägen das vaginale Mikrobiom?
- Diagnostik von vaginalen Dysbiosen und fakultativ pathogenen Erregern
- Lactobacillus iners: Wie Sie die Rezidivneigung Ihrer Patientin bestimmen können
- Aus der Praxis für die Praxis: Patientenfälle und Therapiemaßnahmen
Mit unserer VaginalStatus Plus-Diagnostik brechen Sie mit Ihren Patientinnen aus dem Kreislauf immer wiederkehrender bakterieller Vaginosen aus.
Melden Sie sich gleich an, wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos!
Die Referenten

Dr. rer. nat. Elke Jaspers ist Mikrobiologin und auf molekulare Mikroökologie spezialisiert. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der mikroLogos GmbH, zertifizierte BZTB-Trainerin, Fachreferentin des AMT und ausgebildete Sachverständige. Seit 17 Jahren arbeitet sie als wissenschaftliche Beraterin und Referentin eng mit dem MVZ Institut für Mikroökologie und der SymbioPharm GmbH zusammen. Sie verfasst Fachpublikationen und engagiert sich als Gründungsmitglied der Fachgruppe „Symbiontische Interaktion“ in der VAAM sowie als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates im AMT für die probiotische Medizin.

Frau Dr. med. Dorothee Struck ist Gynäkologin, Hypnosetherapeutin und Ärztin für Naturheilverfahren in ihrer eigenen Praxis in Kiel. Ihre Behandlungsschwerpunkte liegen unter anderem bei der Kinderwunsch- und Schwangerschaftsbegleitung und der Diagnostik und überwiegend naturheilkundlichen Betreuung bei häufigen Fehlgeburten. Sie unterstützt Frauen, ihren Körper und das Geschehen in ihm in einem ganzheitlichen Ansatz zu verstehen.
Weitere Informationen
Fachtagung Mikrobiom-
Diagnostik
mehr über unsere Fachtagungen erfahren
Newsletter
zum Fach-Newsletter anmelden

Neu: KyberMetabolic
Metabolische Entgleisungen über die Mikrobiom-Ebene aufspüren und gezielt gegensteuern.
