INFO

4. Fachtagung des MVZ Institut für Mikroökologie

07. Mai 2022 in Frankfurt am Main


Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken, die vor Ort oder online dabei waren!

Wir haben die Vorträge von Dr. habil. Christoph Reinhardt, Dr. Annett Braune und Prof. Dr. Andreas Schwiertz für Sie zusammengefasst – zum kompakten Nachlesen oder Neuentdecken:

Die Rolle der Mikrobiota bei kardiovaskulären Erkrankungen
Juniorprof. Dr. habil. Christoph Reinhardt
Juniorprofessor für Experimentelle
Hämostase und Gnotobiotik
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Wechselwirkungen von pflanzlichen Nahrungsmittelinhaltsstoffen und Darmbakterien
Dr. Annett Braune
Leiterin der Forschungsgruppe Intestinale Mikrobiologie
Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke

Darmmikrobiota: Ansatzpunkt gegen kardiometabolische Erkrankungen
Prof. Dr. habil. Andreas Schwiertz
Leiter Forschung und Entwicklung
Institut für Mikroökologie, Herborn


"Das Mikrobiom – der unentdeckte Player im Stoffwechsel"

Wussten Sie, welche Rolle der Darm für chronische Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes Typ 2 und die nicht-alkoholische Fettleber spielt? Eine veränderte Darm-Mikrobiota kann das Risiko für deren Entstehung stark erhöhen.

Die Diagnostik des Stuhls ermöglicht es, die Risiken frühzeitig einzuschätzen und bietet Möglichkeiten, den Erkrankungen vorzubeugen.

Wir haben für Sie die interessanten und vielseitigen Fachvorträge zu der Entstehung kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen sowie der Diagnostik und Therapie der Darm-assoziierten Risiken online zur Nachschau zur Verfügung gestellt.


Programm

09:30 - 09:40 Uhr

Begrüßung und Einleitung
Dr. med. Kerstin Rusch
praktische Ärztin
Institut für Mikroökologie, Herborn

09:40 - 09:50 Uhr

Vorstellung des Programms
Prof. Dr. habil. Andreas Schwiertz
Leiter Forschung und Entwicklung
Institut für Mikroökologie, Herborn

09:50 - 10:30 Uhr

Die Rolle der Mikrobiota bei kardiovaskulären Erkrankungen
Juniorprof. Dr. habil. Christoph Reinhardt
Juniorprofessor für Experimentelle
Hämostase und Gnotobiotik
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

10:30 - 11:10 Uhr

Wechselwirkungen von pflanzlichen Nahrungsmittelinhaltsstoffen und Darmbakterien
Dr. Annett Braune
Leiterin der Forschungsgruppe Intestinale Mikrobiologie
Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke

11:10 - 11:40 Uhr

Pause

11:40 - 12:20 Uhr

Darmmikrobiota: Ansatzpunkt gegen kardiometabolische Erkrankungen
Prof. Dr. habil. Andreas Schwiertz
Leiter Forschung und Entwicklung
Institut für Mikroökologie, Herborn

12:20 - 13:00 Uhr

Die Darm-Hirn-Achse: Der Darm im Fokus neurodegenerativer Erkrankungen
Dipl. Chemikerin Malena dos Santos Guilherme
Institut für Mikroökologie, Herborn

13:00 - 13:30 Uhr
Diskussionsrunde

Ende der Live-Übertragung

13:30 - 14:30 Uhr
Mittagspause

 

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Kerstin Rusch


Veranstaltungsort

DEPOT 1899

Textorstraße 33
60594 Frankfurt am Main