Präsenz-Seminar am 16.09.2023 um 10 Uhr in Berlin

Metabolische Entgleisung - Fokus Mikrobiom

Samstag, 16.09.2023

10:00 - 16:00 Uhr

Berlin

Präsenz-Seminar

Worum geht’s?

Das Metabolische Syndrom umfasst mehrere Symptome wie Bluthochdruck, Adipositas und Zucker- und Fettstoffwechselstörungen. Mangelnde körperliche Fitness, Stress, ungesunde Ernährung und Alkohol beeinflussen die Entstehung eines Metabolischen Syndroms. 

Inhalte: 

  • Welche entscheidende Rolle spielen die Mikrobiota und bakterielle Stoffwechselprodukte bei der Entwicklung metabolisch bedingter Erkrankungen? 
  • Wie lassen sich Darm-assoziierte Risiken für die Entstehung von Arteriosklerose, nicht-alkoholische Fettlebererkrankung und Typ-2-Diabetes diagnostizieren? 

 

Wir stellen unsere CardioHeparMetabolic-Diagnostik vor. Mit Hilfe der individuellen Risikoabschätzung erhalten Sie die Möglichkeit, einer metabolischen Entgleisung Ihrer Patientinnen und Patienten therapeutisch entgegen zu wirken. 

Melden Sie sich gleich an, wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos!

Wo findet es statt?

Novotel Berlin Mitte 

Fischerinsel 12 

10179 Berlin 

Die Referenten

 

 Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz

Herr Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz studierte Biologie in Deutschland, Irland und Russland und promovierte im Jahr 2000 am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Nach seiner Zeit als Laborleiter der Abteilung Nephrologie des Virchow Klinikums der Charité und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIfE ist er seit 2003 Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung am Institut für Mikroökologie in Herborn. Seit 2010 lehrt er an der Justus Liebig-Universität in Gießen, wo er 2012 seine Habilitation für das Fach „Gastrointestinale Mikrobiologie“ erlangte und 2019 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. 

Prof. Dr. med. Peter Schwarz 

Herr Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz studierte Medizin an der Technischen Universität Dresden und sammelte bereits während des Studiums praktische Erfahrung in Namibia, Südafrika, USA und Tansania. Anschließend arbeitete er zunächst am Howard-Hughes-Medical Institut der University in Chicago und seit 2000 als Arzt in der Medizinischen Klinik III an der Technischen Universität Dresden. Seit 2010 leitet er den Lehnstuhl für Prävention und Versorgung des Diabetes. Seine Schwerpunkte sind Diabetesprävention und Innovationen in der Diabetesversorgung. Er veröffentlicht seit 1999 mehr als 300 nationale und internationale Artikel. Sein Fazit: Interdisziplinäre und berufsübergreifende Kooperationen bilden die Voraussetzung für erfolgreiche Strategien zur Diabetesprävention und -behandlung.  

 

Dr. med. Christoph Milczynski

Laborarzt, Institut für Mikroökologie Herborn 

Dr. med. Christoph Milczynski studierte Humanmedizin und promovierte an der Universität Heidelberg. Die Weiterbildung zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin absolvierte er bei Labor Dr. Limbach und Kollegen in Heidelberg. Bei Ganzimmun AG in Mainz leitete er die molekularbiologische Abteilung und war für die Implementierung des intestinalen Mikrobioms verantwortlich. Im Labor Dr. Bayer in Leinfelden-Echterdingen leitete er als Ärztliche Leiter das Zentrum für Komplementärmedizin mit dem Schwerpunkt orthomolekulare Medizin. Aktuell hat er die ärztliche Leitung des MVZ Institut für Mikroökologie inne.

Das Programm

10:00 - 11:30 Uhr

Diabetes-Prävention in Deutschland - Fact or Fiction? 

Prof. Dr. med. Peter Schwarz

11:30- 12:00 UhrDiskussionsrunde
12:00 - 13:00 UhrMittagspause
13:00 - 14:00 Uhr

Mikrobiota - der unterschätzte Player im Stoffwechsel

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz

14:00 - 14:15 UhrDiskussionsrunde
14:15 - 15:15 Uhr

Metabolische Entgleisung und der Energiestoffwechsel

Dr. med. Christoph Milczynski

15:15 - 16:00 UhrDiskussionsrunde und Erfahrungsaustausch

Anmeldung Präsenz-Seminar Berlin 16.09.2023