Therapieangebot der hausärztlichen Versorgung
Unser Therapieangebot umfasst zahlreiche naturheilkundliche Methoden. Sie tragen dazu bei, den Menschen mit seinen Erkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten und zu behandeln. Viele der Methoden haben sich seit Jahren bewährt, andere sind erst in jüngerer Zeit entwickelt worden. Wir möchten Ihnen hier einige davon vorstellen:
Mikrobiologische Therapie
Bei der Mikrobiologischen Therapie kommen Arzneimittel zum Einsatz, die lebende oder inaktivierte Bakterien enthalten.
Jeder Mensch ist dicht mit Bakterien besiedelt. Besonders im Darm lebt eine Fülle von Bakterien, die Krankheitserreger in Schach halten, uns mit Vitaminen und anderen Nährstoffen versorgen und unser Immunsystem trainieren. Äußere Umstände wie Umwelteinflüsse, Ernährungsweise, Medikamente oder Stress können jedoch der natürlichen Besiedlung des Darms schaden. Als Folge treten häufig akute Störungen wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen auf. Aber auch chronische Erkrankungen wie Allergien, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem können durch eine fehlbesiedelte Darmflora entstehen.
Die Mikrobiologische Therapie nutzt den positiven Einfluss natürlicher Darmbakterien, um Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln, bei denen ein Ungleichgewicht der Darmflora eine Rolle spielt. Die Mikrobiologische Therapie ist ein wesentlicher Behandlungsschwerpunkt unserer hausärztlichen Versorgung.

Infusionstherapie
Eine Infusionstherapie kommt für viele Medikamente und zahlreiche Krankheiten in Frage.
Verschiedene Umstände können eine Infusion empfehlenswert oder notwendig machen. Dazu zählt die genaue Dosierung von Medikamenten oder ein Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten, zum Beispiel nach heftigem Durchfall und Erbrechen oder zu geringer Wasseraufnahme. Eine Infusion kann auch die Elektrolyttherapie bei einem Mineralstoffmangel oder eine Makro- und Mikronährstofftherapie zur optimalen Versorgung des Körpers mit Vitalstoffen umfassen. Der Schwerpunkt der Infusionstherapie in unserer hausärztlichen Versorgung liegt in den Bereichen Homöopathie, Vitamine und Mikronährstoffe.

Akupunktur
Die Grundlage der Akupunktur ist die Vorstellung, dass die Lebensenergie, das Qi, im menschlichen Körper entlang bestimmter Leitbahnen fließt – der sogenannten Meridiane. Ist dieser Energiefluss blockiert, können Krankheiten entstehen. Mit Akupunktur wird diese Lebensenergie wieder zum Fließen gebracht.
Durch Einstiche mit Nadeln an genau festgelegten Punkten der Haut werden die Selbstheilungskräfte des Organismus angeregt und gestörte Funktionen wieder normalisiert. Die Wirkungsweise der Akupunktur ist heute wissenschaftlich gut untersucht und steht außer Zweifel. Bei der Akupunktur kommt es zur Ausschüttung verschiedener Botenstoffe wie z.B. den Endorphinen (körpereigene Schmerzhemmstoffe). Dabei wirkt die Akupunktur in der Regel schmerzlindernd und ausgleichend.

Scenar-Therapie
Scenar-Behandlungen nutzen elektrische Impulse, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern. Das Besondere daran ist: Der Körper selbst steuert die Art und Dauer der Therapie über den Hautwiderstand und antwortet über Nervenreaktionen. Die Therapie ist lediglich durch ein Kribbeln oder Prickeln zu spüren.
Die Scenar-Therapie ist sehr individuell und kommt beispielsweise bei der Behandlung folgender Beschwerden zum Einsatz: Schmerzen am Bewegungsapparat (Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen), Nervenschmerzen, Atemwegserkrankungen wie chronischer Bronchitis oder Asthma bronchiale, Verdauungsprobleme, Reizblase und weitere.

Homöopathie
Die Homöopathie ist mittlerweile eines der bekanntesten Naturheilverfahren. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und kann mit „ähnliches Leiden“ übersetzt werden. Das heißt: Der Erkrankte erhält ein Mittel, das bei einem Gesunden ähnliche Symptome hervorrufen würde. Er nimmt es nur in sehr kleiner Menge und stark verdünnt ein.
Daneben ist das ausführliche Gespräch eines der wesentlichen Elemente einer homöopathischen Behandlung. Eine entsprechende Therapie eignet sich bei akuten und chronischen Erkrankungen. Ziel der Homöopathie ist es, die Selbstheilungskräfte zu stärken und eine dauerhafte Heilung zu bewirken. Wir arbeiten in der hausärztlichen Versorgung schwerpunktmäßig mit der Komplexmittel-Homöopathie und einem der Homöopathie sehr ähnlichen Therapiegebiet, der "Spagyrik".

Phytotherapie
Die Pflanzenheilkunde ist eines der ältesten medizinischen Verfahren. Viele althergebrachte Hausmittel basieren auf dem Erfahrungswissen, das unsere Vorfahren mit den Heilkräften von Pflanzen gesammelt haben. Die moderne Phytotherapie greift dieses Wissen auf, erforscht die Wirkung der Pflanzen wissenschaftlich und entwickelt daraus hochwirksame Arzneimittel. Phytotherapeutika finden ihre Anwendung bei einer Vielzahl akuter und chronischer Erkrankungen. Hierzu zählen nicht nur körperliche, sondern auch psychische Beschwerden.

Misteltherapie
Begleitend zur schulmedizinischen Behandlung mit Antirheumatika kann auch die Misteltherapie bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt werden im Sinne der Reiztherapie.
Dazu werden die Mistelextrakte unter oder in die Haut injiziert. Sie bewirken eine örtlich begrenzte Entzündung, die eine Reihe von Immunprozessen im Körper in Gang setzt. Es kommt zu einer allgemein antientzündlichen Reaktion des Organismus. Entzündliche Prozesse, die das typische Merkmal einer Rheumaerkrankung sind, werden zurückgedrängt und eine schmerzlindernde Wirkung kann beobachtet werden.

Ozon-Sauerstofftherapie
Viele kennen Ozon nur aus der Atmosphäre, in der die Ozonschicht uns vor zu starker UV-Strahlung schützt. Aber auch auf der Erde wird Ozon eingesetzt, etwa zur Desinfektion in der Trinkwasseraufbereitung oder in der Medizin.
Medizinisches Ozon wirkt desinfizierend, fördert die Durchblutung, stärkt die Abwehr, hemmt Entzündungen und tötet Keime ab. Viele Erkrankungen kommen für eine Therapie in Frage, unter anderem allergische Erkrankungen (wie z. B. Asthma, Neurodermitis oder Lebensmittelallergien), Autoimmunerkrankungen, Durchblutungsstörungen, schlecht heilende Wunden, Darmerkrankungen und virale oder rheumatische Erkrankungen. Die Therapie erfolgt in der Regel im Rahmen der sogenannten Eigenblutbehandlung. Doch auch weitere Verabreichungswege wie die rektale Zufuhr (bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen) oder die lokale Behandlung über die Haut (bei Durchblutungsstörungen oder schlecht heilenden Wunden) sind möglich.

Eigenblutbehandlung
Eines der klassischen naturheilkundlichen Verfahren ist die Eigenbluttherapie. Es handelt sich dabei um eine immunologische Reiztherapie. Dabei entnimmt der Therapeut eine geringe Menge Blut aus einer Vene und injiziert sie – je nach Krankheit unverändert oder mit Heilmitteln vermischt – zurück in den Körper, in der Regel in Form einer intramuskulären Injektion. Die Häufigkeit der Anwendung erfolgt in Abhängigkeit vom Krankheitsbild in unterschiedlichen Häufigkeiten und Zeitabständen.
Geeignet ist die Therapie für Patienten mit Entzündungen, Allergien, Hautkrankheiten und Abwehrschwächen. Ziel ist, den Körper zu einer Immunreaktion anzuregen und so die körpereigenen Abwehrkräfte zu regulieren.
Inhalationstherapie
Die Inhalationstherapie behandelt Atemwegserkrankungen sanft und schonend. Ein spezielles Inhalationsgerät zerstäubt Medikamente, Salzlösungen oder ätherische Öle bevor der Patient sie einatmet. Die Substanzen gelangen so gezielter und in höherer Dosis dorthin, wo der Körper sie braucht. Dadurch beschleunigt und verstärkt sich die Wirkung.
Die Therapie kommt zum Beispiel bei Sinusitis, Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis, Mukoviszidose oder Lungenentzündungen zum Einsatz.

Neuraltherapie
Unter bestimmten Umständen werden Körperstellen zu Störfeldern, die unterschiedliche Erkrankungen hervorrufen können. Die Neuraltherapie setzt hier an: Gezielte Injektionen beeinflussen die Störfelder positiv und lindern die damit zusammenhängenden Beschwerden.
Das Anwendungsgebiet ist sehr groß und umfasst akute, chronische, entzündliche und degenerative Erkrankungen. Im Vordergrund steht die Behandlung von Schmerzen.
Weitere Informationen
Untersuchungsangebot
Wir bieten Ihnen eine breite Palette an klassischen Diagnostika und Untersuchungen der Darmflora, Allergien u.v.m.
Sprechzeiten
Unser Team ist gerne für Sie da. Hier gelangen Sie zu den Sprechzeiten und Kontaktdaten

Gesundheits-Tipps
Sie haben Fragen zur Darmflora, zu Allergien oder Unverträglichkeiten? Mehr dazu finden Sie auf unserem Gesundheits-Blog
