Wann soll ich wegen Darmbeschwerden die Darmflora untersuchen lassen?
Die meisten Erkrankungen, die im Darm beginnen, zeigen sich zuerst in einer veränderten Zusammensetzung der Darmflora. Die Veränderung hat Auswirkungen auf die Dicke des schützenden Schleims an der Schleimhaut, die Durchlässigkeit der Schleimhaut selbst und auf das Abwehrsystem, dessen Zentrale in der Darmschleimhaut liegt.
Die Folge können Allergien, Abwehrschwächen und chronische Darmerkrankungen sein. Störungen der Darmflora lassen sich bereits in einem frühen Krankheitsstadium erfassen. So kann der behandelnde Arzt Gegenmaßnahmen treffen, bevor die Krankheit chronisch wird.
Ist die Zusammensetzung der Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten, kann der Betroffene mit bakterienhaltigen Präparaten oder Nährstoffen für die Bakterien gegensteuern. So bleibt die Darmflora ihren Aufgaben gewachsen, die für die Gesundheit des Menschen unerlässlich sind.

Der Aufbau und die Funktionen der Darmflora
Im Darm leben ca. 100 Billionen Mikroorganismen und diese bilden die Darmflora. Ein Großteil der Darmbakterien befindet sich im Dickdarm. Die Aufgaben der Darmflora sind folgende:
- Training des Immunsystems
- Abwehr schädlicher Erreger
- Ernährung der Darmschleimhaut
- Produktion von Vitaminen
- Vorverdauung der Nahrung
Eine intakte Darmflora ist wichtig für die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmschleimhaut. Sie bildet die Buttersäure, die den Zellen der Darmschleimhaut als Hauptnahrungsquelle dient. Sie stellt unserem Körper außerdem Vitamine zur Verfügung und hindert krankheitserregende Bakterien, Viren und Pilze daran, sich an der Darmschleimhaut anzusiedeln und sie zu schädigen.

Bei welchen Symptomen solltest du deine Darmflora untersuchen lassen?
Empfehlenswert ist eine mikrobiologische Stuhluntersuchung bei:
- Blähungen
- Verstopfung
- Durchfall
- Bauchschmerzen
- Reizdarm
- chronischen Infekten des Magen-Darm-Trakts
- chronischen Atemwegsinfekten
- Allergien
- Hauterkrankungen
Entwicklung der Darmflora bei Kindern

Der Darm eines Kindes ist vor der Geburt noch völlig steril. Erst während der natürlichen Geburt gelangen Darmbakterien der mütterlichen Darmflora durch den Mund des Kindes in dessen Magen-Darm-Trakt. Die Mikroorganismen, die dann den Darm besiedeln, bauen nach und nach ein stabiles Mikrobiom auf.
Den Aufbau der Darmflora bei Kindern fördern Milchsäurebakterien. Diese Bakterien sind in Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut enthalten. Ballaststoffe, wie Haferflocken, Obst und Gemüse fördern ebenfalls den Aufbau der Darmflora.
Bevor das Mikrobiom bei Kindern vollständig entwickelt ist, ist das Kind viel anfälliger für Krankheitserreger. Durch die Ernährung des Kindes wird das Mikrobiom vielfältiger. Anfangs müssen die Babys nur Milch verdauen und somit ist der Darm hauptsächlich mit den Laktobazillen besiedelt. Kommen andere Nahrungsmittel mit dem Alter hinzu, wächst die Vielfalt der Darmbakterien und somit das Mikrobiom. Ausgwachsen ist die Darmflora ca. nach 3 Lebensjahren.
Auch Kinder können eine gestörte Darmflora haben zum Beispiel durch die falsche Ernährung, Behandlungen mit Antibiotika und Infekten. Betroffene Kinder leiden häufig unter diesen Symptomen:
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Lebensmittelunverträglichkeiten
- hohe Infektanfälligkeit
- Hautunreinheiten
- Vitaminmangel
So kannst du deine Darmflora unterstützen
Du kannst deine Darmflora unterstützen, indem du probiotische Lebensmittel in deine Ernährung einbindest. Probiotika enthalten Bakterien, die so in den Darm gelangen und dort eine positive Wirkung auf die Darmflora haben. Naturjoghurt, Kefir, Sauerkraut und Käsesorten wie Cheddar und Gouda sind besonders reich an Probiotika.
Du solltest auch genügend Ballaststoffe zu dir nehmen, da sie sich auch positiv auf deine Darmflora auswirken. Auf raffinierten Zucker solltest du auch so gut es geht verzichten, da dieser zum Wachstum von Hefepilzen beiträgt. Stattdessen solltest du auf natürliche Süßstoffe wie Honig oder Agavendicksaft zurückgreifen.
Beim Essen solltest du dir genügend Zeit nehmen und langsam essen. Stress und Hektik wirken sich schlecht auf den Magen aus und es kommt schneller zu Beschwerden nach dem Essen.

KyberKompaktPro - Diagnostik bei Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche
Die Untersuchung KyberKompaktPro testet eine Stuhlprobe auf nützliche und schädliche Bakterien und auf Pilze. Das Ergebnis erlaubt Aussagen zum Zustand der Darmflora und lässt Rückschlüsse auf die Funktionstüchtigkeit des gesamten Darms und des Immunsystems zu.
Abhängig vom Untersuchungsergebnis erhält Ihr Arzt oder Therapeut/in Erklärungen zu Ihrem Befund und entsprechende Therapievorschläge. Die Auswahl der für Sie geeigneten Behandlungsmaßnahmen liegt im Ermessen Ihrer Ärztin, die Sie und Ihre Beschwerden am besten kennt. Haben Sie sich in Absprache mit Ihrem Therapeuten für eine KyberKompaktPro-Diagnostik entschlossen, senden Sie uns bitte die entsprechende Stuhlprobe zusammen mit dem Auftragsformular zu. Entnahmehilfe und Stuhlversandröhrchen erhalten Sie kostenlos bei Ihrer Ärztin oder Therapeuten.
Der KyberKompaktPro bietet die Möglichkeit, die Ursachen für Beschwerden frühzeitig, sicher und schmerzfrei zu diagnostizieren und damit schnell und effektiv die für Sie passende Therapie einzuleiten.
Kommentare
Kommentar schreiben

Ich habe Darmprobleme .Die Darmspiegelung hat nichts ergeben.Die Verdauung ist oft schwierig.Was heißt URL ?
Ich habe Darmprobleme .Die Darmspiegelung hat nichts ergeben.Die Verdauung ist oft schwierig.Was heißt URL ?
Tatsächlich machen sich Probleme bei der Darmflora sehr früh bemerkbar, was einem Betroffenen die optimale Gelegenheit gibt, frühzeitig zu reagieren. Es gilt zu verhindern, dass anfängliche Beschwerden zu einer chronischen Krankheit werden, weshalb die Möglichkeit wahrgenommen werden sollte, sich Beratung über mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu holen. Eine Apotheke bietet geeignete Arzneimittel, welche die Magen-Darm-Beschwerden effektiv bekämpfen.
Liebe Frau Trapp,Sie können sich gerne mit unserer angeschlossenen Praxis in Herborn unter der Telefonnummer 02772 981-270 in Verbindung setzen. Die Untersuchungen sind dort auf alle Fälle im Angebot. Falls Sie weiter entfernt wohnen, hilft unsere Therapeutensuche unter https://www.mikrooek.de/patienten/therapeutensuche/ einen geeigneten Arzt oder Heilpraktiker in Ihrer Nähe zu finden. Alternativ bieten immer mehr Apotheken unseren neuen Darmflora- & Darmschleimhaut-Check an, der ebenfalls die genannten Werte umfasst. Im Gegensatz zur Apotheke kann ein erfahrener Therapeut natürlich weitere Untersuchungen als sinnvoll erachten und Sie gezielter beraten. Eventuell kann auch Ihr KNPI-Therapeut das Probenentnahme-Set und die Unterlagen dafür anfordern – Informationen dazu erhält er auf unseren entsprechenden Internetseiten für Ärzte und Therapeuten. Alles Gute für Sie und Ihre Gesundheit,Ihr MVZ Institut für Mikroökologie
Hallo, wegen meiner Beschwerden habe ich einen KNPI Therapeuten aufgesucht. Dieser hat mir dazu geraten meinen Stuhl aufZonulin/Alpha-1-Antitrypsin/sigA/Calprotectinuntersuchen zu lassen. Wäre dies bei ihnen möglich wie hoch sind die Kosten hierfürwas muss ich als Nächstes tunbesten DankB. Trapp
Liebe Frau Elisabeth Schmid, in Freiburg i. Br. führt Frau Dr. Petra Reetze-Bonorden, Unterlinden 2, Mikrobiologische Therapien über das Inst. f. Mikroökol. in Herborn durch. Viel Erfolg!
Sehr geehrte Frau Schmidt, bitte wenden Sie sich an unsere Patientenhotline unter der Rufnummer 02772-981199. Dort kann man Ihnen weiterhelfen.
Sehr geehrtes Team,meine Tochter hat schon länger Darmbeschwerden. Auf mein Drängen istsie jetzt bereit, einen Arzt aufzusuchen. Da Sie in Freiburg i. Breisgau studiert, suchte ich unter Therapeuten nach einer entsprechenden Adresse. Leider habe ich dort keine Infos bekommen. Könnten Sie mir mitteilen, an welchen Arzt(in) sie sich dort wenden kann, der an Ihrem Institut eine gute Fortbildung gemacht hat. Wir sind privatversichert, das könnte die Therapeutenauswahl vielleicht etwas erleichtern. Ich würde mich über Informationen von Ihnen sehr freuen und grüße Sie freundlich Elisabeth Schmid
Ganz viele naturheilkundlich orientierte Ärzte und viele Heilpraktiker bieten solche Untersuchungen an. Über die Therapeutensuche einen Arzt oder Heilpraktiker in der Nähe heraussuchen und dort nachfragen.
Welche Ärzte machen solche Untersuchungen?