Labordiagnostik
Für Ärzte und Therapeuten
Neues aus dem Labor
Informationen zum Einstieg
Gut-Brain-Axis Reizdarm
VaginalStatus Plus
CardioHeparMetabolic
ColoAlert Plus
Diagnostik-Leitfaden
Laborinformationen
KyberBiom
CystitisCheck
Anmeldung Newsletter
Mikrobiota-Diagnostik
Kyber-Mikrobiom-Diagnostik
Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO)
Enteropathogene
Helicobacter pylori
Mykosen
KyberMetabolic
TMA-Bildner
Biochemische Diagnostik
KyberPlus
Silent Inflammation
Zonulin
HeparCheck
Darmkrebsvorsorge
Allergien und Unverträglichkeiten
Typ-I-Allergie
Typ-III-Allergie
Histaminintoleranz
Weizenabhängige Erkrankungen
Zöliakie
Weizensensitivität
Kohlenhydratintoleranzen
Gynäkologie
Vaginalflora bestimmen
Candida-Infektionen
Sexuell übertragbare Krankheiten
Urogenitalinfekte beim Mann
Extras
Diagnostik-Leitfaden
Vitamin D: Diagnostik,
Vitamin B12-Diagnostik
Aromatogramm
Profile
Profil Verdacht auf Histaminintoleranz
DarmProfil Unklare Abd.beschwerden
DarmProfil Differentialdiagnostik
Allgemeines
Leistungsverzeichnisse
Sonderdrucke
Alphabetische Liste
Hinweise Probenentnahme
Ernährungsempfehlungen
Wartezimmer-TV
Indikationen
Reizdarmsyndrom
Unklare Abdominalbeschwerden
Für Zahnärzte
ParoControl
Probenentnahme
Interleukin-Test
Entstehung Parodontitis
Parodontitis fördert Hypertonie
Für Hebammen
Wichtige Laborinformation
Für Apotheken
Seminare
Seminare für Fachkreise
Nachschau der Online-Seminare
Fachtagungen Mikrobiom-Diagnostik
Herborner Mikrobiom Tage 2023
Fachtagung am 07. Mai 2022
Darm-Hirn-Achse bei Morbus Alzheimer
Mikrobiota und kardiometabolische Erkrankungen
Mikrobiota und Atherosklerose
Pflanzliche Nahrungsmittel und Darmbakterien
Das humane Mikrobiom
Zwischen Wissenschaft und Praxis
Das Mikrobiom in der Praxis
Typ 2-Diabetes und Mikrobiom
Mikrobiom, Mikrobiota und Metagenom
Metabolisches Syndrom und Mikrobiota
Video-Schulungen
Patienten
Hausärztliche Versorgung
Untersuchungsangebot
Therapieangebot
Team hausärztliche Versorgung
Räumlichkeiten
Sprechzeiten & Kontakt
Patientenbefragung
Therapeutensuche
Apothekensuche
Gesundheits-Blog
Über uns
Karriere
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin
Facharzt (m/w/d) für Laboratoriumsmedizin
Team
Unser Team der Labordiagnostik
Team hausärztliche Versorgung
Für die Industrie
Publikationsliste
Mikrobiota-Veränderungen beim Fasten
Kurzkettige Fettsäuren und Adipositas
Mikrobiota bei Parkinson
Schleimhautmarker bei Parkinson
Geschichte
Jubiläum
Presse
Pressemitteilungen
Bakterielles Gleichgewicht auf den Schleimhäuten für Atemwegsinfekte entscheidend
Immunsystem aktivieren und viralen Infekten vorbeugen
Gesunde Zähne: Parodontitis-Erreger nachweisen und natürlich bekämpfen
Entzündungen können depressive Verstimmungen fördern
Darmkrebs-Früherkennung kann Leben retten
Neue Diagnostiken seit November 2017
Diagnostik erkennt Verschiebungen in der Darmflora, die Übergewicht und Typ-2-Diabetes fördern
Leberbelastungen erkennen
NEU: KyberMetabolic
Darmkrebs-Früherkennung per Stuhltest
Von freundlichen Bakterien, Darmgesundheit und viel Unterhaltung
Frauen können von HPV-Test im Rahmen der Krebsfrüherkennung profitieren (mit Grafik)
Schleimhauternährende Bakterien bei Morbus Crohn vermindert
KyberKompaktPRO: neue Diagnostik zu Mukusbildung und Schleimhautversorgung im Darm
Krebsvorsorge trotz Angst vor Darmspiegelung
Tag der Zahngesundheit
Darmkrebsmonat März - Pressemitteilung
Bildergalerie
Kontakt
Hotline
Kontaktformular
Menü
Für Patienten
Sie befinden sich hier:
Institut für Mikroökologie
Patienten
Gesundheits-Blog
Archiv
Februar 2018
Lebensmitteletiketten richtig lesen
Was muss auf der Verpackung stehen und was heißt eigentlich...?
12.02.2018
·
0 Kommentare
·
Ernährung
DocCheck Login