Online-Workshop am 13.09.2023 um 19 Uhr
Wissenschaftsforum: Mythen, Trends und neue Impulse in der Mikrobiota-Diagnostik
Mittwoch, 13.09.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online per Zoom
Online-Workshop
Worum geht’s?
Das Institut für Mikroökologie ist seit 1954 Spezialist in der Mikrobiom-, Schleimhaut- und Allergie-Diagnostik. Unser Ziel ist es, stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu sein und wissenschaftliche Erkenntnisse in praxistaugliche Diagnostik- und Therapiekonzepte zu transformieren.
Inhalte:
- Welche Mythen und Trends gibt es in der Mikrobiom-Diagnostik?
- Was steckt z.B. hinter der Bestimmung von Enterotypen?
- Warum gehen wir andere Wege?
Unsere Referenten Dr. rer. nat. Elke Jaspers und Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz sind Teil unseres Teams für Forschung und Entwicklung. Sie kennen die Prozesse, die bei der Entwicklung einer neuen Diagnostik durchlaufen werden – von der Idee bis zur Umsetzung. Erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen unserer Expertise. Nutzen Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns über Trends der Mikrobiom-Diagnostik zu diskutieren.
Die Referenten


Dr. rer. nat. Elke Jaspers
Dr. rer. nat. Elke Jaspers ist Mikrobiologin und auf molekulare Mikroökologie spezialisiert. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der mikroLogos GmbH, zertifizierte BZTB-Trainerin, Fachreferentin des AMT und ausgebildete Sachverständige. Seit 17 Jahren arbeitet sie als wissenschaftliche Beraterin und Referentin eng mit dem MVZ Institut für Mikroökologie und der SymbioPharm GmbH zusammen. Sie verfasst Fachpublikationen und engagiert sich als Gründungsmitglied der Fachgruppe „Symbiontische Interaktion“ in der VAAM sowie als Mitglied des wissenschaftlichen Beirates im AMT für die probiotische Medizin.


Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz
Herr Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schwiertz studierte Biologie in Deutschland, Irland und Russland und promovierte im Jahr 2000 am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Nach seiner Zeit als Laborleiter der Abteilung Nephrologie des Virchow Klinikums der Charité und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIfE ist er seit 2003 Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung am Institut für Mikroökologie in Herborn. Seit 2010 lehrt er an der Justus Liebig-Universität in Gießen, wo er 2012 seine Habilitation für das Fach „Gastrointestinale Mikrobiologie“ erlangte und 2019 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde.


Anmeldung Online-Workshop 13.09.2023
Vielen Dank für die zahlreichen Anmeldungen. Unser Workshop ist ausgebucht.