Intakte Vaginalflora schützt vor Frühgeburt
Bitte beachten Sie die neuen Untersuchungsaufträge. Sie sind seit 01.10.2020 verpflichtend.
Eine intakte Vaginalflora aus Milchsäurebakterien kann vor Infektionen und Frühgeburt schützen. Bei manchen Frauen sind die schützenden Laktobazillen jedoch vermindert und stattdessen tritt eine Mischflora aus Bakterien wie Gardnerella vaginalis, Atopobium vaginae und Trichomonas vaginalis auf. Nicht immer, aber oft ist dann der pH-Wert erhöht. Eine derartige Veränderung der Vaginalflora kann unbemerkt bleiben oder aber Symptome hervorrufen wie
- Ausfluss
- Brennen
- "fischiger" Geruch
- Juckreiz
- Rötung.
In der Schwangerschaft erhöht sich durch eine bakterielle Vaginose das Risiko für eine Frühgeburt.
Mit dem VaginalStatus Plus erfasst das Institut für Mikroökologie Veränderungen in der Vaginalflora und ermöglicht so ein frühzeitiges und gezieltes Eingreifen.
Im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge können Hebammen den VaginalStatus Plus zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen.
Ätherische Öle gegen unerwünschte Bakterien

Ätherische Öle können das Wachstum von Bakterien hemmen. Über das Aromatogramm weist das Institut für Mikroökologie die Öle nach, auf die die isolierten Bakterien empfindlich reagieren. So lassen sich die unerwünschten Bakterien gezielt mit ätherischen Ölen behandeln. Im Anschluss bietet sich ein Wiederaufbau der Vaginalflora mit Hilfe von milchsäurebakterienhaltigen Präparaten an.
Weitere Informationen
Vaginose nachweisen
Bei einer bakteriellen
Vaginose ist das natürliche
Gleichgewicht der
Vaginalflora gestört.
Biofilm-Neubildung
bei bakterieller Vaginose
verhindern.
Aromatogramm
Das Aromatogramm zeigt, welche ätherischen Öle gegen die Erreger wirken.
