Infografik Leaky-Gut

FÜR ÄRZTE UND THERAPEUTEN

Leaky-Gut-Syndrom sicher diagnostizieren mit Zonulin

Das komplexe Zusammenspiel aus Nahrungsmittelallergenen, Mikroorganismen, Epithel und Immunsystem beeinflusst die Entstehung vieler chronischer Erkrankungen. Vor allem eine durchlässige Darmschleimhaut - das Leaky-Gut-Syndrom - spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die Zonulin-Bestimmung eignet sich zur Abklärung eines Leaky Gut bei:

Beim Leaky-Gut-Syndrom ist die Darmschleimhaut unphysiologisch durchlässig. Dadurch gelangen fettunlösliche Stoffe, Mikroben und ihre Bruchstücke, unvollständig gespaltene Nahrungsbestandteile und Schadstoffe ungehindert in den Blutkreislauf. Der Einstrom überlastet die Leber und löst immunologische Reaktionen und Fehlregulationen aus - mit weitreichenden Konsequenzen.


Zonulin: Frühmarker für rheumatoide Arthritis

Bei Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Multiple Sklerose und rheumatoide Arthritis ist die Zusammensetzung der Mikrobiota im Darm verändert...


Zonulin reguliert die Durchlässigkeit

Das Regulatorprotein Zonulin ist ein geeigneter Marker, um die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut zu messen. Zonulin reguliert den Austausch von Flüssigkeit, Makromolekülen und Leukozyten zwischen dem Blutstrom und dem Darmlumen. Außerdem schützt es die subepithelialen Schichten.

Verschiedene Reize veranlassen die Darmepithelzellen, Zonulin in das Darmlumen und in die Blutgefäße abzugeben. Beispiele sind der direkte Kontakt zu Bakterien bei fehlender oder unterbrochener intestinaler Mukusschicht und der Kontakt zu Gliadin.

Wir würden Ihnen hier gerne eine Animation zeigen, die Ihnen veranschaulicht, welche Rolle Zonulin bei der Entstehung des Leaky Gut und der Silent Inflammation spielt. Da es sich um ein eingebundenes YouTube-Video handelt, müssten Sie dafür Marketing-Cookies erlauben.


Das Zonulin bindet an Rezeptoren auf der Oberfläche der Darmepithelzellen und löst eine Signalkaskade aus, durch die sich das Zytoskelett der Zelle zusammenzieht. In der Folge öffnen sich die Tight Junctions. Findet die Zonulin-vermittelte Öffnung der Tight Junctions wiederholt und verstärkt statt, entwickelt sich das Leaky-Gut-Syndrom.

Referenzbereich Zonulin
Stuhl: grenzwertig ab >78,0 ng/ml Stuhl
Serum: grenzwertig ab >48,0 ng/ml Serum


Tight Junctions - die Schleusen der Schleimhaut

Die Tight Junctions sind schmale Bänder aus Membranproteinen, die sich netzartig um jede Epithelzelle legen. Ähnlich einem Klettband verschließen sie den Spalt zwischen den Zellen und bilden so eine interzelluläre Diffusionsbarriere. Über die Tight Junctions können sich die Epithelzellen zu ganzen Zellverbänden zusammenschließen. 

Die regulierte Öffnung der Tight Junctions erlaubt einen selektiven Transport von Aminosäuren, Zuckern, Fettsäuren und Immunglobulinen. Aber auch aufgespaltene Nahrungsmittelproteine, bakterielle Endotoxine oder Candida-Antigene können geöffnete Tight Junctions passieren.

Die Zonulin-Diagnostik bietet

  • einen grafisch aufbereiteten, übersichtlichen Befund
  • Therapieempfehlungen auf Anfrage, die unterschiedliche komplementärmedizinische Ansätze berücksichtigen
  • Verweis auf sinnvolle Folgediagnostik

Verwandte Diagnostik-Parameter

Abdominalbeschwerden

Das KyberPlus-Baukasten-system aus biochemischen Parametern klärt die Ursachen unklarer Abdominalbeschwerden ab.

KyberBiom

die intelligente Mikrobiom-Diagnostik mit Resilienz-Index, funktionellen Gruppen und FODMAP-Typ

Typ-III-Allergie

Große Immunkomplexe mit
IgG1-3-Antikörpern gegen Nahrungsmittel lösen bei der Typ-III-Allergie Beschwerden aus.