eine Frau liegt im Bett, vor ihr ein, Wecker, daneben ein Bild von einem schmerzenden Knie

FÜR ÄRZTE UND THERAPEUTEN

Schulungsbereich

zum Silent-Inflammation-Check

Eine stille Entzündung - die Silent Inflammation - kann an einer ganzen Reihe von Erkrankungen beteiligt sein. Beispiele sind depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, das Metabolische Syndrom und Adipositas. Entsprechend vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten des Silent-Inflammation-Checks, der subklinische Entzündungen abklärt.

Wir haben den Schulungsbereich mit Aufzeichnungen von Online-Seminaren und kompakten Fallbeispielen für Sie zusammengestellt, damit Sie in Ruhe in das spannende Thema eintauchen können.


Update Silent Inflammation – Immer noch unterschätzt?

Wir würden Ihnen hier gerne das Seminar mit Dr. Thomas Ellwanger und Dr. Elke Jaspers zeigen. Da es sich um ein eingebundenes Vimeo-Video handelt, müssten Sie dafür Marketing-Cookies erlauben.


Eine Silent Inflammation kann eine ganze Reihe von Erkrankungen auslösen und vor allem chronische Erkrankungen unterhalten und verstärken. Denken Sie dabei zum Beispiel an chronische Müdigkeit, Dauerschmerzen oder häufig auftretende depressive Phasen. All diese Symptomkomplexe sind in der Praxis eine große Herausforderung - nicht zuletzt, weil es schwer scheint, die Ursache aufzudecken.

Im Online-Seminar mit Dr. Elke Jaspers und Dr. Thomas Ellwanger lernen Sie deshalb, wie Sie bei solchen Patienten effektiv diagnostisch vorgehen und welche therapeutischen Konsequenzen Sie jeweils ableiten können.


Ein Jahr Silent-Inflammation-Check – Wie sind die Erfahrungen?

Wir würden Ihnen hier gerne das Seminar mit Dr. Thomas Ellwanger und Dr. Elke Jaspers zeigen. Da es sich um ein eingebundenes Vimeo-Video handelt, müssten Sie dafür Marketing-Cookies erlauben.


Stille Entzündungen als Krankheitsursache erkennen

Wir würden Ihnen hier gerne das Seminar mit Dr. Kerstin Rusch und Wieland Schwarz zeigen. Da es sich um ein eingebundenes Vimeo-Video handelt, müssten Sie dafür Marketing-Cookies erlauben.

Im Video zeigt Dr. Kerstin Rusch anhand eines Fallbeispiels, welche Erfolge möglich sind, wenn stille Entzündungen nachgewiesen und in das Therapieregime einbezogen werden. Wieland Schwarz erläutert dazu die wissenschaftlichen Hintergründe.

Das Fallbeispiel kompakt:

Wir würden Ihnen hier gerne das kompakte Fallbeispiel von Dr. Kerstin Rusch zeigen. Da es sich um ein eingebundenes Vimeo-Video handelt, müssten Sie dafür Marketing-Cookies erlauben.


Dr. Elke Jaspers geht ins Detail

Silent Inflammation - Welche Bedeutung hat die Darm-Mikrobiota? (Teil 1)

Wir würden Ihnen hier gerne den ersten Teil des Seminars mit Dr. Elke Jaspers zeigen. Da es sich um ein eingebundenes Vimeo-Video handelt, müssten Sie dafür Marketing-Cookies erlauben.

In ihrem zweiteiligen Online-Seminar geht Dr. Elke Jaspers ins Detail und erläutert die tieferen Zusammenhänge: Leaky Gut, Silent Inflammation und Metabolische Endotoxinämie sind beteiligt an der Entstehung immunologischer Dysbalancen, Erkrankungsbildern des metabolischen Syndroms und subklinischen Leberbelastungen.

Silent Inflammation - Welche Bedeutung hat die Darm-Mikrobiota? (Teil 2)

Wir würden Ihnen hier gerne den zweiten Teil des Seminars mit Dr. Elke Jaspers zeigen. Da es sich um ein eingebundenes Vimeo-Video handelt, müssten Sie dafür Marketing-Cookies erlauben.


Verwandte Diagnostik-Parameter

KyberMetabolic

Metabolische Entgleisungen auf Mikrobiom-Ebene aufspüren und gezielt gegensteuern.

Arteriosklerose-Risiko

mittels TMA-bildender Enzyme der intestinalen Mikrobiota erfassen

KyberBiom

die intelligente Mikrobiom-Diagnostik mit Resilienz-Index, funktionellen Gruppen und FODMAP-Typ