DNA-Strang, Mikroskop, Coronavirus und Forscherin

FÜR ÄRZTE UND THERAPEUTEN

Nachweis SARS-CoV-2-spezifischer Antikörper

Sie können den Nachweis von SARS-CoV-2-spezifischen IgG-Antikörpern bei uns anfordern:
Mit Hilfe des IgG-Antikörpernachweises gegen das erregerspezifische Nucleocapsid können Sie eine SARS-CoV-2-Infektion retrospektiv bestimmen und die dadurch gewonnene Immunität gegen das Coronavirus überprüfen.
Um die Immunantwort nach einer SARS-CoV-2-Impfung zu kontrollieren, messen wir spezifische IgG-Antikörper gegen die S1-Domäne des Spike-Proteins.

SARS-CoV-2-spezifische Antikörper nach Infektion

  • Der Test verwendet das erregerspezifische Nucleocapsid (N)-Antigen wie zum Beispiel auch der Roche-Assay.
  • Es handelt sich um eine quantitative Antikörper-Bestimmung. Sie erlaubt eine Aussage über die Höhe der gebildeten IgG-Antikörper.

Cave: Bei serologischem Hinweis auf eine akute Infektion besteht Meldepflicht.

SARS-CoV-2-spezifische Antikörper nach Impfung

Um die Immunantwort noch einer SARS-CoV-2-Impfung zu kontrollieren, messen wir dagegen spezifische IgG-Antikörper gegen die S1-Domäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2. Alle derzeit verfügbaren Impfstoffe veranlassen die Synthese des viralen Spike-Proteins im Körper und lösen damit eine Immunantwort aus, die für das Spike-Protein spezifisch ist.

Dafür setzen wir den Anti-SARS-CoV-2-QuantiVac-ELISA (IgG) der Firma Euroimmun ein, der am neuen „First WHO International Standard“ kalibriert wurde. Die Messwerte im ELISA korrelieren linear mit den Ergebnissen im Neutralisationstest und werden als BAU/ml (BAU = Binding Antibody Units) angegeben.

Bitte kreuzen Sie deshalb im Auftragsformular an, ob Sie den Nachweis einer durchgemachten COVID19-Infektion wünschen oder eine Antikörpertiterbestimmung nach Impfung.

Bei unseren Antikörpernachweisen – auch aus Fingerbeerenblut - handelt es sich um spezifische Labortests, nicht um die umstrittenen Schnelltests.


SARS-CoV-2-spezifische IgG-Antikörper bilden sich etwa vier Wochen nach Infektion:

Für eine bestmögliche Sensitivität empfehlen wir die Durchführung eines Antikörpertests frühestens 4 Wochen nach Erkrankungsbeginn bei vermuteter SARS-CoV-2-Infektion bzw. frühestens 4 Wochen nach dem letzten Impftermin.

Das von uns verwendete CE-gekennzeichnete Testsystem weist die Antikörper mit einer hohen Sensitivität und Spezifität nach. Wie bei allen derzeit verfügbaren Testsystemen ist eine serologische Kreuzreaktivität mit anderen Beta-Coronaviren allerdings nicht ganz auszuschließen.

Für eine schnellere Übermittlung des Ergebnisses können Sie ganz unkompliziert unseren Befundserver nutzen. Falls Sie noch keine Zugangsdaten besitzen, können Sie sich direkt auf der Seite des Befundservers anmelden.


Verwandte Diagnostikparameter

Durchfallerreger

Bakterielle oder virale Erreger, Würmer und Parasiten als Durchfall-Ursache nachweisen

Helicobacter pylori

spielt bei der Entstehung von chronischer Gastritis und Magen- und Zwölffinger-darmulcera eine Rolle.

Pilzinfektionen

Pilzerkrankungen der Haut, der Schleimhaut und verschiedener Organe nachweisen