FÜR ÄRZTE UND THERAPEUTEN

HeparCheck: endogene Leberbelastung abklären

Eine gestörte intestinale Barriere ist häufig die Folge einer veränderten Mikroflora und/oder einer erhöhten Permeabilität des Darmepithels. So können Hepatotoxine, die durch proteolytische Bakterien im Darm entstehen oder bereits mit der Nahrung aufgenommen werden, in die enterohepatische Strombahn gelangen. Daneben können Endotoxine - Lipopolysaccharide Gram-negativer Bakterien - die Darmschleimhaut passieren und zu latenten Entzündungsprozessen führen. Dieser Prozess ist inzwischen als Metabolische Endotoxinämie bekannt.
Sie wird aktuell nicht nur mit der Entstehung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Arteriosklerose in Verbindung gebracht, sondern führt auch zu einer schleichenden Beeinträchtigung der Leberfunktion, die bei andauernder Endotoxinämie in eine Fettleber münden kann.

Zur Endogenen Leberbelastung durch proteolytische Mikroorganismen

Das Institut für Mikroökologie weist die Belastung mit Hepatotoxinen über den HeparCheck nach:

  • Iso-Fettsäuren dienen dabei als Marker für einen gesteigerten bakteriellen Proteinabbau im Darm.
  • Über das Zonulin und die Buttersäure beurteilt der HeparCheck Durchlässigkeit und Versorgungszustand der Schleimhaut. Das erlaubt Aussagen über den Einstrom an Hepatotoxinen in den Körper.
  • Zusätzlich werden Markerorganismen aus der proteolytischen Flora und der Protektivflora nachgewiesen. So lässt sich einschätzen, ob die Darmflora des Patienten die Leber schützt oder eher schädigend wirkt.

Wir würden Ihnen hier gern ein oder mehrere Videos zeigen. Dafür ist es erforderlich, dass Sie Marketing-Cookies erlauben.


Der HeparCheck kombiniert verschiedene Mikroflora- und Schleimhaut-bezogene Parameter und spürt so eine vermehrte Bildung und/oder einen erhöhten Einstrom an Hepatotoxinen auf. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, ob eine beginnende Leberbelastung vorliegt. Ist das der Fall, können die Hepatotoxine medikamentös gebunden und ausgeleitet werden, bevor es zu schweren Gewebsschädigungen kommt. Ist die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut erhöht, sind Verfahren zur Stabilisierung der Darmschleimhaut sinnvoll.


Fallbeispiel

Der niedergelassene Arzt Dr. med. Michael Schreiber aus Aystetten erläutert anhand eines Fallbeispiels, wie er den Patienten in seiner Praxis mithilfe der HeparCheck-Diagnostik helfen kann:

Wir würden Ihnen hier gern ein oder mehrere Videos zeigen. Dafür ist es erforderlich, dass Sie Marketing-Cookies erlauben.


Verwandte Diagnostik-Parameter

CardioHeparMetabolic

Arteriosklerose, Fettleber und Typ-2-Diabetes:
Darm-assoziierte Risiken erkennen

KyberBiom

die intelligente Mikrobiom-Diagnostik mit Resilienz-Index, funktionellen Gruppen und FODMAP-Typ

Abdominalbeschwerden

Die biochemischen Parameter des KyberPlus klären die Ursachen unklarer Abdominalbeschwerden ab.