Broschürenstapel, Zeitungen

FÜR ÄRZTE UND THERAPEUTEN

Sonderdrucke zur Mikrobiom- und Schleimhautdiagnostik

  • Erfahrungsheilkunde 4/2022: "Darmmikrobiom als Marker und Therapieziel"
  • OM & Ernährung SH23/2021: "Silent Inflammation bringt Immunsystem aus dem Gleichgewicht"
  • Die Naturheilkunde 2/2020: "Unklare Abdominalbbeschwerden stufendiagnostisch aufklären"
  • Akom 12/2018: "Chronische Erkrankungen als Folge von Typ-III-Allergien".
  • Naturheilkunde Journal 10/2018: "Unklare Abdominalbeschwerden? Dahinter können sich enteropathogene Erreger verbergen".
  • Naturheilpraxis 8/2018: "Den Auslöser rezidivierender Harnwegsinfekte aufspüren".
  • Die Naturheilkunde 3/2018: "Moderne Mikrobiom-Diagnostik- Relevante Schlüsselorganismen für gezielte Therapien erfassen".
  • Naturheilkunde Journal 03/2018: "Silent Inflammation begünstigt Depressionen"
  • AKOM 9/2017: "Mikrobiota beeinflusst Metabolische Syndrom".
  • Naturheilkunde Journal 5/2017: "Biochemische Marker können unklare Abdominal-Beschwerden aufklären"
  • Naturheilkunde Journal 6/2016: "Allergie oder Intoleranz? Die Unterschiede"
  • Co.med. 10/2015: " Durchlässige Darmschleimhaut im Alter"
  • Erfahrungsheilkunde 5/2014: "Migräneartige Kopfschmerzen: Histaminintoleranz als Ursache?"
  • zkm 4/2015: "Morbus Crohn: Darmbakterien fördern dichte Schleimhaut"
  • OM & Ernährung 2014: "Autismusspektrumstörung und chronische Enterocolitiden - Komorbiditäten oder kausale Zusammenhänge?"
  • natur-heilkunde journal 6/2013: "Bakterien für Mukusdicke und Schleimhautversorgung im Darm entscheidend"
  • OM & Ernährung 2012: "Wie die Schleimhaut "spricht" - Stuhlanalytik bei schleimhautassoziierten Krankheitsbildern"
  • Die Hebamme 2/2011: "Bedeutung und Nachweis der Vaginalen Leitflora"
  • Praxis Magazin 6/2010: "Histaminintoleranz: Sicherheit und klinische Erfolge durch die richtige Labordiagnostik"
  • Erfahrungsheilkunde 2/2008: "Das allergiekranke Kind - Mikroorganismen in der Diskussion"
  • FrauenArzt 10/2007 "Rezidivierende Infektionen und Frühgeburten durch veränderte Döderlein-Flora?"
  • Komplement. integr. Med. 12/2007: "Schleimhautgrenzflächen - das Funktionelle Feld"
  • Naturamed 2006: "Gastritis und Refluxösophagitis sind frühzeitig zu behandeln"
  • Erfahrungsheilkunde 4/2005: "Zöliakie im Erwachsenenalter - Gene schlafen lassen"

Weitere Informationen

KyberKompaktPRO

Die umfassende Diagnostik von mukonutritiver, proteolytischer, immunmodulierender und Protektiv-Mikroflora

Histaminintoleranz

Eine Histaminintoleranz kann allergieähnliche Symptome auslösen. Zum Nachweis einer Histaminintoleranz

Vaginose nachweisen

Bei einer bakteriellen Vaginose ist das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora gestört.